Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Fortbildungen: Teamarbeit

 

Bewusstheit schaffen – Achtsamkeit und Gelassenheit im Alltag

Ein Tag speziell für die Teammitglieder

Wir nehmen uns einen Tag, an dem Sie Ihren Alltag darauf hin anschauen, wie er abläuft und was sonst noch drin steckt. Sie betrachten Resilienz ganz individuell für sich und auf Ihre Achtsamkeit und Gelassenheit hin. Mit Ihren KollegInnen kommen Sie ausgehend von einem anregenden Film ins Gespräch über  bereichernde Aspekte Ihres Lebens. Kurze entspannende Erlebnisse lockern den Tag auf und bieten Ihnen Anregungen für mehr Gelassenheit im Alltag.

Schwerpunkte

  • Alltag – Lebensfreude
  • Gelassenheit, Achtsamkeit
  • Resilienz
  • Atem-, Entspannungs-, Sinnes-, Bewegungs-, Achtsamkeits- und Gelassenheits-Erlebnisse
  • Dankbarkeit, Talente, Freude am Tun an sich
  • Glück, wichtige Ereignisse im Leben, Erfolg, Ausrichtung des Lebens, Reichtum
  • EINFACH.BESSER.LEBEN

 

Das Schutzkonzept unseres Teams - zum Wohl der Kinder

Ausgehend von der Frage, was ein Schutzkonzept ist und warum es für Ihre KiTa erforderlich ist, gehen wir auf dessen Inhalte ein. Sie erfahren, welche Verhaltensweisen das Kindeswohl schädigen und worauf Sie in Ihrem KiTa-Alltag zu achten haben, dass Ihre KiTa ein sicherer Ort für Kinder ist.

Schwerpunkte

  • Das Schutzkonzept - Warum benötigen wir ein Schutzkonzept? - Inhalte
  • Formen von Kindeswohlgefährdung
  • Gesetze
  • Missbrauchte Kinder durchleben die Hölle
  • Bausteine und Ebenen eines Kinderschutzkonzeptes
  • Ursachen bei den Erwachsenen
  • Mögliche Formen von Gewalt, Unterscheidung schädlichen Verhaltens
  • Bindungs- und Bedürfnisforschung
  • Leitfaden zur Sicherung des Schutzauftrages bei (Verdacht auf) Kindeswohlgefährdung innerhalb der Einrichtung durch Mitarbeitende
  • Umsetzung der Ziele in Ihrer Einrichtung
  • Checkliste für eine KiTa als sicheren Ort
  • Betrachtung möglicher Risiken in der Einrichtung
  • Leitbild, Verhaltenskodex, Selbstverpflichtung, Verhaltenskodex, Schutzvereinbarung
  • Ihre Aufgabe als vertrauenswürdige Ansprechperson für kindliche Opfer
  • Sexuelle Übergriffe und Fragen zur Erstellung eines sexualpädagogischen Konzepts

 

Grenzen setzen – eine Herausforderung, die zur Fachlichkeit gehört

Grenzen zu setzen, gehört ganz klar zur Gestaltung sozialer und professioneller Beziehungen, doch gerade im sozialen Bereich fällt es uns oft noch schwer, konkrete Grenzen zu setzen. Wir gehen darauf ein, wie es Ihnen gut gelingt, gegenüber verschiedenen Menschen Grenzen auf gekonnte und effektive sowie gut annehmbare Weise zu setzen.

Schwerpunkte

  • Abgrenzung, Grenzen
  • Grenzen setzen gegenüber KollegInnen, Kindern, Eltern und weiteren Personen
  • Situationen, in denen Sie Grenzen setzen müssen / sollen
  • Kommunikationsregeln
  • Ja und nein sagen
  • Die Transaktionsanalyse

 

Erfolgreich durch Teamplay - Teamarbeit kreativ und effektiv gestalten

Teamarbeit stellt die Basis für die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern in pädagogischen Einrichtungen dar. Sie ermöglicht zum Beispiel eine ressourcen-orientierte Aufgabenverteilung und eine gegenseitige Entlastung. Wenn Sie Ihre Teamarbeit effizient gestalten möchten, ist es hilfreich, bestimmte Dynamiken zu beachten und die Kooperation methodisch gekonnt zu gestalten. Wie Sie das umsetzen und Teamgespräche kreativ gestalten können, behandeln wir bei dieser praxisorientierten Fortbildung.

Schwerpunkte:

● Team-Konstellationen erkennen und steuern

● Vorgaben und Regeln, die für eine gelungene Teamarbeit bedeutend sind

● Rollen im Team erkennen und nutzen

● Teamarbeit als Methode

● Faktoren, die die Teamarbeit beeinflussen, kennen und einbeziehen

●  Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teamarbeit schaffen

●  Die Zielerreichung im Team ermöglichen

●  Die Teamleitung und ihre Aufgaben

●  Methoden, Gesprächsführung und Moderation bei Team-Besprechungen

●  Praktische Teamarbeit

 

Wir meistern das! - Kreative Methoden bei Teamgesprächen

In der pädagogischen Arbeit sind wir immer wieder mit schwierigen Situationen konfrontiert, seien es Verhaltensauffälligkeiten von Kindern, Schwierigkeiten mit Eltern oder Konflikte im Team. Bei diesem Seminar lernen Sie kreative Methoden kennen, mit denen Sie für sich und im Team gute Lösungen entwickeln können. Diese Methoden wenden wir dann gleich auf Fälle aus Ihrer Praxis an.

Schwerpunkte:

● Themensammlung

● Kollegiale Fallbearbeitung

● Mögliche Themen

● Angaben zum „Fall“

● Kreative Methoden bei Teamgesprächen

 

Wir entwickeln geeignete Lösungen - Fallbesprechungen methodisch gestalten

Im Erziehungsalltag sind wir mit vielfältigen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern konfrontiert. Um geeignete Lösungen zu entwickeln, eignen sich Fallbesprechungen im Team.

Sie lernen vielfältige methodische Möglichkeiten für Fallbesprechungen kennen, die dazu geeignet sind, Fälle von Kindern individuell und differenziert zu betrachten und geeignete Lösungen, Umgangsweisen und Hilfsmöglichkeiten zu entwickeln. Diese Methoden wenden wir im Rahmen des Seminars an, wobei Sie eigene Fälle behandeln können.

Schwerpunkte:

● „Fälle“ und Fallbesprechungen

● Angaben zum „Fall“ ermitteln und formulieren

● Kreative und effektive Methoden zur Fallbehandlung kennen lernen und ausprobieren

 

Konflikte als Herausforderung und Chance betrachten - Teamkonflikte gekonnt lösen

Konflikte gehören zum Leben und entstehen natürlich auch bei der Zusammenarbeit im Team. Konflikte können eine Chance darstellen, wenn wir sie konstruktiv angehen und geeignete Lösungen dafür entwickeln. Wie das bei der Teamarbeit gelingen kann, behandeln wir bei diesem Seminar.

Schwerpunkte:

● Konflikt-Formen

● Verlauf und Dynamik von Konflikten

● Ursachen für die Entstehung von Konflikten

● Chancen, die in Konflikten beinhaltet sind

● Methoden zur Konfliktlösung

● Konflikt-Prävention


Wir sagen das jetzt anders! –Gewaltfreie Kommunikation bzw. wertschätzende Kommunikation

Bei der gewaltfreien Kommunikation geht es nicht nur um einen Gesprächsführungs-Ansatz, sondern um eine Haltung, die von Wertschätzung getragen ist.

Bei diesem Seminar erfahren Sie die Grundlagen dieses bewährten Ansatzes und üben diese übertragen auf verschiedene Situationen und GesprächspartnerInnen in Ihrem pädagogischen Alltag ein.

Schwerpunkte:      

● Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation

● Werte in unserer pädagogischen Arbeit

● Der Wolf und die Giraffe - Einstellungen und Bewusstsein

● Gefühls- und Bedürfnissprache

● Die vier Komponenten der GwfK: Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten

● Das 4-Schritte-Modell der gewaltfreien Kommunikation

● Der Prozess der Gewaltfreien Kommunikation

 

 

Kommunikations-Profi Kompetent und effektiv Gespräche führen - mit Freude

4-tägige Fortbildungsreihe

Kommunikation bietet die Möglichkeit zur Verständigung und zugleich für Missverständnisse, da sie sehr komplex ist.

Bei diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Chancen, „Fallen“ und Kunsttricks der Kommunikation, um Gespräche mit Leichtigkeit und Freude effektiv führen zu können.

Das Hauptaugenmerk liegt natürlich auf professionellen Gesprächen mit

  • Kindern,
  • Eltern,
  • KollegInnen, MitarbeiterInnen,
  • VertreterInnen der Trägerschaft und
  • Kooperations-PartnerInnen,

doch können sich die Erkenntnisse und die praktischen Übungen auch auf andere Gespräche positiv auswirken.

Inhalte

  • Kommunikation und Interaktion – Basics und Tops
  • Verschiedene Gesprächs-PartnerInnen, -Arten und -Inhalte
  • Gesprächs-Leitfäden und ihre Verwendung, Authentizität
  • Rapport, Reframing, Pacing und Leading, die Transaktions-Analyse
  • Kommunikationsqualität durch sauberes Sprechen in drei Sprachen
  • Gespräche mit mehreren Personen, Delegieren, Gesprächs-Typen
  • Gewaltfreie Kommunikation, Konfrontieren
  • Gesprächsverlauf, der systemische Ansatz, Fragen beim Gespräch
  • Methodische Gestaltungsmöglichkeiten bei Gesprächen
  • Gesprächs-Planung und -Vorbereitung und -Durchführung
  • Kommunikation mit Personen, die andere Sprachen sprechen
  • Reflexion von Gesprächen

Durch die vier Treffen ist es auf angenehme Weise möglich, sowohl inhaltlich als auch mit den anderen TeilnehmerInnen einen Prozess einzugehen.

Die zwischenzeitlich gesammelten Erfahrungen bei der Umsetzung können bei der nächsten Zusammenkunft besprochen und vertieft werden.